Gauguin

Gauguin
Gauguin
 
[go'gɛ̃], Eugène Henri Paul, französischer Maler und Grafiker, * Paris 7. 6. 1848, ✝ Atuona (auf Hiva Oa) 8. 5. 1903; arbeitete nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst (1871) zunächst als Angestellter in einem Geldinstitut. Er begann zu malen und beteiligte sich auch an Ausstellungen. Ab 1883 war er ausschließlich künstlerisch tätig. Er begann ein Wanderleben, das ihn in die Bretagne, nach Martinique, zu V. van Gogh nach Arles (1888) und 1891-93 sowie 1895-1901 nach Tahiti und anschließend auf die Marquesasinseln führte. Gauguins Frühwerk zeigt den Einfluss des Impressionismus, v. a. C. Pissarros. 1886 erfolgte in der Bretagne (Pont-Aven) die entscheidende Wendung zu einer zeichnerisch gefestigten Flächengliederung mit ornamentaler Wirkung und zu in ihrer Leuchtkraft expressiv gesteigerten Farben (Cloisonismus). Von einer Verwandtschaft zwischen Malerei und Musik ausgehend, suchte er für die Farbe vergleichbare Gesetzmäßigkeiten aufzuzeigen. In seinen Südseebildern, in denen er überwiegend mythologische Themen polynesischer Kulte behandelte, ist die Flächenhaftigkeit noch stärker ausgebildet. Nach 1893 schrieb er das autobiographische Werk »Noa-Noa« und illustrierte es mit Farbholzschnitten (1897 veröffentlicht). Gauguin war auch als Keramiker und Holzschnitzer tätig. Er übte großen Einfluss auf die Nabis, auf Symbolismus und Expressionismus aus.
 
Werke: Vision nach der Predigt - Jakobs Kampf mit dem Engel (1888; Edinburgh, National Gallery of Scotland); Vincent van Gogh, Sonnenblumen malend (1888; Amsterdam, Rijksmuseum V. van Gogh); Der gelbe Christus (1889; Buffalo, N. Y., Albright-Knox Art Gallery); Frauen auf Tahiti (1891; Paris, Musée d'Orsay); Selbstbildnis (1896; São Paulo, Museu de Arte); Woher kommen wir? Was sind wir? Wohin gehen wir? (1897; Boston, Massachusetts, Museum of Fine Arts); Contes barbares (1902; Essen, Museum Folkwang).
 
Ausgabe: Briefe, herausgegeben von H.-G. Paweleik (1989).
 
 
W. Jaworska: P. G. et l'École de Pont-Aven (a. d. Poln., Neuchâtel 1971);
 D. Wildenstein u. R. Cogniat: P. G. (Mailand 1972);
 G. Boudaille: G. (a. d. Frz., 1978);
 J. Teilhet-Fisk: Paradise reviewed. An interpretation of G.'s Polynesian symbolism (Ann Arbor, Mich., 1983);
 Z. Amishai-Maisels: G.'s religious themes (New York 1985);
 J. Leymarie: G. Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen (1988);
 
G. u. die Druckgraphik der Schule von Pont-Aven, bearb. v. C. Boyle-Turner u. a., Ausst.-Kat. Villa Stuck, München (1990);
 H. Lewandowski: P. G. (Neuausg. 1991);
 P.-F. Schneeberger: G. u. Tahiti (a. d. Frz., 1991);
 H. Perruchot: G. Eine Biogr. (a. d. Frz., Neuausg. 1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GAUGUIN (P.) — Peintre maudit et martyr, Gauguin fut consacré comme l’initiateur de la peinture moderne à l’exposition du centenaire à l’Orangerie en 1949. Une partie de l’œuvre, les sculptures et les céramiques, reste encore dans le cône d’ombre projeté par le …   Encyclopédie Universelle

  • Gauguin — Nom rencontré notamment dans l Yonne et le Loiret. Il pourrait s agir d un dérivé de l ancien français galge, devenu ensuite gaugue (= noix de galle, utilisée autrefois pour la fabrication des teintures). Variantes : Gaugain (53, 49, 14), Gaugin… …   Noms de famille

  • Gauguin — Gauguin, Paul …   Enciclopedia Universal

  • Gauguin — (Paul) (1848 1903) peintre français. à Pont Aven (Finistère) (1886 et 1888), à Arles, avec Van Gogh (1888), en Polynésie (à Tahiti, de 1895 à 1901, puis aux Marquises), il élabora le synthétisme et accentua la couleur des aplats par des contours… …   Encyclopédie Universelle

  • Gauguin — (izg. gogȅn), Paul (1848 1903) DEFINICIJA francuski simbolistički slikar, jedan od vodećih postimpresionističkih i protomodernih slikara po uporabi boje; zalaže se za povratak prirodi i tzv. primitivizmu, od 1891. živi na Tahitiju i u Južnom… …   Hrvatski jezični portal

  • Gauguin — [gō gan′] (Eugène Henri) Paul [pō̂l] 1848 1903; Fr. painter, in Tahiti after 1891 …   English World dictionary

  • Gauguin — Paul Gauguin: Selbstporträt, 1893 Unterschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Gauguin — Paul Gauguin Autoportrait, (1893) Musée d Orsay, Paris Paul Gauguin (° 7 juin 1848 † 8 mai 1903) est un peintre post impressionniste. Chef de file de l École de Pont Aven et inspirateur des …   Wikipédia en Français

  • Gauguin — n. family name; Paul Gauguin (1848 1903), French post impressionist painter known for use of color …   English contemporary dictionary

  • Gauguin — noun French Post impressionist painter who worked in the South Pacific (1848 1903) • Syn: ↑Paul Gauguin • Instance Hypernyms: ↑painter …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”